top of page
Wassertropfen

HERZLICH WILLKOMMEN

​

​​IM PASTORALRAUM

​

​WASSERAMT OST

LOGO pawaost
Aktuelles

Aktuelles

kb_2522_pawaost_versöhnung_edited.jpg

Abend der Barmherzigkeit

 

Anbetung – Lobpreis – Beichtgelegenheit

 

Donnerstag, 3. April, 18.30 Uhr bis ca. 19.40 Uhr, Kirche St. Martin, Zuchwil

 

Die Fastenzeit bietet eine wunderbare Gelegenheit, das eigene Leben wieder neu auf Christus auszurichten. Er schenkt uns immer wieder einen Neuanfang und begleitet diesen mit seiner barmherzigen Liebe.

 

An diesem Abend werden wir uns ganz leicht auf Christus ausrichten können, da er im Allerheiligsten ausgesetzt wird. Im stillen Gebet können wir ihm unsere Sorgen und Anliegen anvertrauen und ihn um Vergebung bitten, wo wir ihm und unseren Mitmenschen nicht gerecht geworden sind.

 

So besteht an diesem Abend auch die Gelegenheit, das Sakrament der Versöhnung zu empfangen. Zwei Priester stehen für Beichtgespräche zur Verfügung. Eine kleine Gruppe wird den Abend mit stimmungsvoller Lobpreismusik begleiten. Sie wird uns helfen, in die liebende Gegenwart Gottes einzutauchen.

 

Wir laden Sie herzlich zu diesem Barmherzigkeitsabend ein und freuen uns auf eine bestärkende Feier!

 

Pascal Eng & Lobpreis-Team

Screenshot flyer.png

Orgeljubiläum in Subingen

 

Feiern Sie mit uns!

 

Die Orgel in der röm.-kath. Kirche St. Urs und Viktor Subingen feiert vom 28. April bis 23. Mai 2025 ihr 40-jähriges Bestehen mit diversen Veranstaltungen. Die Flyer liegen auf.

​

Wir freuen uns sehr auf das bevorstehende Orgeljubiläum und laden Sie herzlich dazu ein, unsere vielfältigen Veranstaltungen in der röm.-kath. Kirche St. Urs und Viktor zu besuchen!

​

Zum Anlass des Jubiläums wird die Orgel aller Komplettsanierung unterzogen. Ein Spendenaufruf wurde gestartet, wobei man auch Pfeifenpatenschaften erwerben kann. 

Jugendevent.jpg

Jugendevent am 4. Mai

Anfang Mai sind Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 15 bis 25 Jahren wieder zum Jugendevent eingeladen. Nach einer kleinen Andacht in der Polenkapelle in Zuchwil, fahren wir zum TopSpeedCenter in Solothurn. Dort hat es ausgeklügelte Rennsimulatoren für E-Racing. Gemeinsam werden wir instruiert und anschliessend dürfen wir mit unseren virtuellen Rennwagen so richtig Gas geben. Nach dieser Portion Adrenalin gönnen wir uns ein kleines Abendessen und lassen den Abend auf diese Weise gemütlich ausklingen.

 

Termin: Sonntag, 4. Mai 2025

Zeit: 15:00 bis ca. 19:00 Uhr

Kosten: Keine. Die Kosten werden vom Pastoralraum getragen.

Info/Anmeldung:

Pascal Eng (079 955 96 06)

Marin Vujcic (079 523 36 69)

 

Lass dir diesen Jugendevent nicht entgehen! Wir freuen uns auf dich!

Scherben Versöhnungswege für Kinder.jpg

Scherben in Gottes Hand

Versöhnungswege für Kinder

 

​In der 4. Klasse gibt es für die katholischen Kinder im ganzen Pastoralraum konfessionelle Fenster zum Thema «Versöhnung». Das Thema weckt bei älteren Generationen vermutlich ambivalente Gefühle. Ab und zu wird mir erzählt, dass man als Kind vor dem Beichtgespräch oftmals irgendeine Geschichte erfunden hat, damit sich der Pfarrer schnell zufrieden gibt.

​

Diese ziemlich harmlosen Anekdoten aus früheren Zeiten zeigen, dass das Sakrament der Versöhnung in vielen Fällen in eine Sackgasse geraten ist. Heute ist der Ansatz ganzheitlicher und freier: Das Sakrament muss als etwas Heilsames und Erlösendes verstanden werden, das man aus freien Stücken wahrnimmt. Und Versöhnung ist letztlich etwas, was zutiefst mit einem gelingenden Leben verbunden ist. In jedem Menschen steckt so viel Unversöhntes. Die Basis für ein gelingendes Miteinander ist sicherlich immer auch ein stabiles Fundament von Selbst- und Gottvertrauen. Wer mit sich unversöhnt bleibt, ist in der ständigen Gefahr, dies auf sein Umfeld übertragen zu wollen.

 

Die Kinder der 4. Klasse haben sicherlich ganz andere «Baustellen» als erwachsene Personen. Die kindgerechten Versöhnungswege, die sich in den letzten Jahren in den Pfarreien etabliert haben, sind gute Instrumente, um mit Kindern eine Gewissenserforschung zu machen – ohne Druck, ohne Zurschaustellung, in aller Freiheit. In verschiedenen Stationen aus der Lebenswelt der Kinder erörtern sie mit einer Vertrauensperson ihrer Wahl, wie ein gelingendes Miteinander möglich ist. Die gegenseitige Bestärkung liegt im Vordergrund. Musik, Gebete, Gegenstände, Aufgaben und das Vertiefen in biblische Texte sorgen für eine sinnliche und spielerische Erfahrung. Häufig wird zurückgemeldet, dass es gerade auch für die Vertrauensperson eine wunderbare Erfahrung ist, mit dem Kind auf diese Weise existenziellen Fragen nachzugehen. Das Gespräch mit dem Pfarrer gegen Ende des Versöhnungsweges ist für die Kinder sicherlich oft ungewohnt. Umso mehr wird für eine freundliche und offene Atmosphäre gesorgt. Jedes Kind entscheidet sich ganz frei, ob es beispielsweise lieber von seinen Hobbys erzählt oder tatsächlich die eigenen Scherben ansprechen und in Gottes Hand legen will.

​

Am 15. März fand im Pfarreizentrum und in der Kirche Zuchwil ein grosser Versöhnungsweg für die 4.-Klässler der Pfarreien Derendingen, Luterbach und Zuchwil aufgebaut. Die Kinder haben zu Beginn ein Tongefäss zerschlagen, trugen eine kleine Tonscherbe mit sich pflanzten diese ganz am Schluss in einen Topf pflanzen, aus dem später eine Blume erblühen wird. Ein schönes Symbol dafür, dass aus Versöhnung letztlich immer was Heilsames erwachsen darf.

​

Klar ist: Wie auch immer Menschen Versöhnung erfahren und suchen, sie ist in unserem christlichen Verständnis zentral. Gerade in einer so friedlosen Welt, wo starke Egos das Zusammenleben vergiften können, ist es wesentlich, sich immer wieder auf ein gelingendes Miteinander zu besinnen. Tragen wir dazu bei, indem wir bei uns selber beginnen!

Pascal Eng

Dominik_Isch_edited.jpg

Personelle Änderungen per 1. August

​​​

Im August 2021 ist Hans-Peter Vonarburg in unseren Pastoralraum gekommen, um die vakante Leitungsstelle in den Pfarreien Luterbach und Derendingen ad interim zu übernehmen. Mit seiner jahrelangen Erfahrung konnte er diese Vakanz  – trotz des kleinen Pensums – gut auffangen und dazu beitragen, dass der Leistungstypwechsel im Jahr 2024 problemlos vollzogen werden konnte. In zahlreichen Gottesdiensten hat er die Menschen ermutigt und sie bei Abschieden begleitet und Trost geschenkt. Er hat seine Aufgabe in diesem Pastoralraum bestens erfüllt und ruhigere Zeiten verdient. Sein befristeter Vertrag wird im Sommer 2025 auslaufen. Wir sind sehr dankbar für sein wertvolles Wirken und froh, dass wir in den kommenden Monaten noch auf seine Tatkraft zählen dürfen.

​

Dafür dürfen wir am 1. August 2025 Dominik Isch in unserem Team willkommen heissen. Der 38-jährige Religionspädagoge ist zurzeit noch in der Pfarrei Hünenberg tätig. Im Sommer wird er in unsere Region ziehen und sein Elternhaus in Riedholz übernehmen. Er wird die Rolle der Ansprechperson in der Pfarrei Luterbach innehaben und dort auch sein Büro beziehen. Ausserdem wird er im Pastoralraum in der Jugendarbeit und Katechese, aber auch in der Erwachsenenbildung, Ökumene und Seelsorge mitwirken.

 

Pascal Eng und Kirchgemeindepräsidien

PEP_to_go_Logo.png

Pastoraler Entwicklungsprozess

 

"Es geht nicht weiter wie bisher" - Was können wir tun?

​

Die Kirche befindet sich in einem Kulturwandel.  Die Veränderungen in den gesellschaftlichen Strukturen zwingen die Kirchen sich den Herausforderungen der Gegenwart zu stellen, um für die Zukunft bestmögliche Antwort zu liefern. Den Anstoss für einen auf Stufe Bistum eingeläuteten Dialog zwischen den Seelsorgenden, Freiwilligen und den Gläubigen gab der Brief "Points of no return" von Bischof Felix. Anlässlich der zweiten synodalen Versammlung des Bistums Basel im September 2023 wurden Vorschläge gemacht, welche in einem Pastoralen Wegweiser zusammengefasst wurden. Dieser dient als Grundlage zu einem Wandlungsprozess, welcher neue Kräfte entfalten und Ideen hervorbringen soll. Hierzu auch ein Erklärvideo.

​

​Am 18. November 2024 fand eine Impulsveranstaltung zu diesem Thema mit konkreten Ansätzen statt. Eine weitere regionale Veranstaltung ist für das Frühjahr 2025 geplant. 

LOGO pawaost

Ansprechpersonen

 

Wie bereits im Kirchenblatt Nr. 09/24 mitgeteilt, gibt es per  1. August 2024 in allen Pfarreien im Pastoralraum eine Veränderung in der Leitungsstruktur. Anstelle von mehreren Pfarreileitungen tritt eine einzige Leitungseinheit, welcher ich als Pastoralraumpfarrer vorstehe. Dank der Einführung einer Katechese-Verantwortung in der Person von Marin Vujcic, kann eine Delegation von gewissen Aufgaben und Zuständigkeiten gewährleistet und damit eine Entlastung ermöglicht werden.

Es ist uns ein Anliegen, die Seelsorge auch künftig nahe bei den Menschen zu verorten. Ansprechpersonen in jeder Pfarrei geben der Kirche vor Ort durch ihre Präsenz ein Gesicht und gestalten die pastorale Arbeit in der Gemeinde. Sie koordinieren unter anderem die ökumenische Zusammenarbeit, leisten selber Seelsorge, begleiten Gruppierungen und ermutigen die Freiwilligen.

 

Die Ansprechpersonen für unsere sechs Pfarreien sind folgende:

​

Aeschi:                Esther Holzer

Deitingen:          Anoop Thomas & Marianne Schreier

Derendingen:     Esther Holzer

Luterbach:          Hans-Peter Vonarburg (bis Ende Juli 2025)

Subingen:           Rosa Tirler

Zuchwil:               Pascal Eng

 

Die Gottesdienste am Wochenende und Beerdigungen werden nicht allein von der Ansprechperson getragen. Vielmehr wechseln sich – wie bis anhin – die Seelsorgenden ab. Wir hoffen, dass sie neue Organisationsform letztlich viele Abläufe vereinfacht und eine zukunftsfähige Basis legt für eine gutes und fruchtbares Miteinander.

 

Pascal Eng

logo-ohne_schrift.jpg

Pastoralraumprojekte

​​

Die Pfarreien unseres Pastoralraums wollen zusammenrücken. Zuoberst auf der Wunschliste der Delegierten der Pfarreiräte waren eines oder mehrere Hilfsprojekte, welche vom ganzen Pastoralraum gemeinsam getragen werden. Der Entscheid für die Pastoralraum-Projekte ist nach der Prüfung verschiedener Vorschläge gefallen. Durch Unterstützung mit Kollekten, Spenden bei verschiedenen Anlässen und Aktionen wird in den kommenden Jahren eine verlässliche Partnerschaft entstehen. Hier geht es zum Link

LOGO pawaost

Neue Leitungsstruktur ab Sommer 2024

 

Das Personal in der Seelsorge und Katechese ist vermehrt über verschiedene Pfarreien hinweg tätig. Seit einigen Jahren wurde deutlich, dass unser Pastoralraum einer neuen Leitungsstruktur bedarf.

​​

Seit der Gründung des Pastoralraumes waren wir nach dem sogenannten Typ A organisiert: es waren auf pastoraler Ebene mehrere Leitungseinheiten vorhanden. In unserem Fall waren es drei: Aeschi/Deitingen/Subingen, Luterbach/Derendingen und Zuchwil. Jede Leitungseinheit hatte einen Pfarrer respektive einen Pfarrei­leiter. 

​

Pfarrer von sechs Pfarreien

Aufgrund der personellen Situation ab Sommer 2024 haben wir die Gelegenheit genutzt, den Pastoralraum effizienter und professioneller zu organisieren. Deshalb sind wir zum Leitungstyp B, welcher aus einer Leitungseinheit besteht, gewechselt. Als Pastoralraumpfarrer amte ich, Pascal Eng, neu als die offizielle Leitungsperson von allen sechs Pfarreien. Mit anderen Worten: Ab 1. August 2024 wurde ich nebst Zuchwil auch der Pfarrer von Aeschi, Deitingen, Derendingen, Luterbach und Subingen. 

​

Ansprechpersonen

Um die Seelsorge weiterhin nah bei den Menschen zu verankern, erhielt jeder Pfarrei eine entsprechende Ansprechperson zugewiesen. Diese pflegt unter anderem die Kontakte mit den Freiwilligen und Gruppierungen sowie die ökumenische Zusammenarbeit, hat aber als solche keine Vorgesetztenfunktion inne. Für die Gottesdienste am Wochenende und die Beerdigungen vor Ort ist die Ansprechperson nicht allein zuständig; diese deckt vielmehr das ganze Seelsorgeteam ab, welches in allen sechs Pfarreien präsent ist.

 

Katechese-Verantwortung im Pastoralraum

Damit die Leitungsverantwortung auch im Typ B breit abgestützt ist, können kategoriale Leitungsebene eingeführt werden. Vor allem im Bereich der Katechese wurde dies nötig, um Synergien zwischen den Pfarreien besser zu nutzen sowie den Kontakt unter den Religionslehrpersonen, mit der reformierten Seite und den Schulleitungen pflegen zu können. Diese Aufgabe hat (per 1. August 2024) Marin Vujcic übernommen.

​

Gerne werden wir Sie über den Stand der Dinge auf dem Laufenden halten.

​

Pascal Eng

Contact

Kontakt

Pastoralraum-Pfarrer

Pascal Eng

pascal.eng(at)pawa-ost.ch

Natel 079 955 96 06​

​

Pastoralraum-Sekretariat

Mato Nujic

mato.nujic(at)pawa-ost.ch

Tel. 032 685 32 82

​

Hauptstrasse 32

4528 Zuchwil

​

Haben Sie Fragen oder Anregungen?

Gerne dürfen Sie mittels untenstehendem Formular oder auch telefonisch mit uns Kontakt aufnehmen.

Vielen Dank für Ihre Nachricht. Wir werden uns falls nötig, mit Ihnen in Verbindung setzen.

© 2020 Pastoralraum Wasseramt Ost

bottom of page